Skip to main content

Bitte wählen Sie Ihre Landes-/Sprachpräferenz aus.

Liquid Cooling Best Practices Hero Banner
NEWSARTIKEL
Bewährte Praktiken bei der Flüssigkeitskühlung 2025

Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von KI werden viele neue IT- und Schaltkreistechnologien schon in Hinblick auf Flüssigkeitskühlung ausgelegt.

Ausschließlich durch Luft gekühlte Rechenzentren könnten in Zukunft Schwierigkeiten haben, den Anforderungen ihrer Kunden gerecht zu werden. Heute sind Kunden auf der Suche nach gesteigerter Performance und IT-Ausstattung der nächsten Generation.

Der jüngste Bericht von TrendForce besagt, dass die Einführung der Blackwell-Plattform von NVIDIA die Einführung von Systemen der Flüssigkeitskühlung von etwa 10 % im Jahr 2024 auf über 20 % im Jahr 2025 vorantreiben wird.

Manager von Rechenzenten und IT-Fachkräfte beschäftigen sich daher zunehmend mit Lösungen für die Flüssigkeitskühlung. Mit Flüssigkeitskühlung können Rechenzentren ihre Kapazität bei effizienter Raum- und Energienutzung ausbauen. Diese Systeme sind effektive Lösungen zum Einhalten der für Chips der nächsten Generation erforderlichen Temperaturparameter und zum Senken des Stromverbrauchs der Kühlsysteme. Zudem zeichnen sich Systeme für Flüssigkeitskühlung durch eine gute Amortisation aus und führen zu einer Senkung der Gesamtbetriebskosten für Rechenzentren, indem sie die PUE-Kennzahl (Power Usage Effectiveness, Energienutzungseffizienz) verbessern.

Viele Rechenzentren benötigen eine Orientierungshilfe, die ihnen das Wie und Warum der Realisierung von Lösungen zu einer Flüssigkeitskühlung nahebringt. Hier sind einige Trends in der Branche der Flüssigkeitskühlung, auf die Rechenzentren achten sollten:

Liquid-Cooling-Best-Practices-Article-Image#2.jpg


Energieeffizienz

Eine Flüssigkeitskühlung ist eine effektive Lösung zum Einhalten der für Chips der nächsten Generation erforderlichen Temperaturparameter und zum Senken des Stromverbrauchs der Kühlsysteme. Das führt letztendlich auch zu einer Senkung der Betriebskosten. Flüssigkeit bietet eine viel größere Wärmeübertragungskapazität – 3.500 Mal höher als die von Luft – weil Flüssigkeit dichter als Luft ist. Flüssigkeitskühlung kann auch die Energieeffizienz (Power Usage Effectiveness, PUE) drastisch erhöhen, die Energiekosten senken und zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen. Eine Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung führt zudem die Wärme direkt vom Ort ihrer Erzeugung ab. Das ergibt eine zusätzliche Steigerung der Effizienz. Die Flüssigkeitskühlung kann entweder die Effizienz der Luftkühlung in Rechenzentren steigern oder den Bedarf an Luftkühlung in Rechenzentren verringern. Dadurch lässt sich der Gesamtenergieverbrauch erheblich reduzieren.

Nachhaltigkeit

Für viele Rechenzentren kann Flüssigkeitskühlung für eine bessere Performance sorgen und gleichzeitig Energie sparen und dazu beitragen, den Betrieb nachhaltiger zu gestalten. Eine Erhöhung des PUE-Werts senkt die Energiekosten und kann Rechenzentren dabei unterstützen, ihre Umweltziele zu erreichen. Darüber hinaus kann eine höhere Chip-Dichte realisiert werden. Das nimmt den Druck von den Rechenzentren zu einem immer weiteren Ausbau der physischen Stellfläche mit allen den damit verbundenen Umweltbelastungen durch Bauprojekte. Flüssigkeitskühlung mag nach hohem Wasserverbrauch klingen, doch Flüssigkeitskühlung kann den Wasserverbrauch sogar reduzieren, da viele dieser Systeme geschlossene Wasserkreisläufe nutzen und das Kühlmittel wiederverwendet wird. Das verhindert unnötige Wasserverschwendung. Wenn machbar, können zur weiteren Steigerung der Nachhaltigkeit auch Quellen erneuerbarer Energie wie Solar und Wind in die Kühlinfrastruktur integriert werden.

Neubau vs. Nachrüstung

Unter dem Druck von erforderlichen Kapazitätserweiterungen zum Bedienen der wachsende Nachfrage nach leistungsstarken KI-Anwendungen müssen Rechenzentren, Colocation-Betreiber und Facility Manager Entscheidungen darüber treffen, ob neue Rechenzentren gebaut oder bereits vorhandene Rechenzentren nachgerüstet werden sollen. Beide Ansätze haben Vorteile: Der Neubau der Anlageninfrastruktur ermöglicht es Rechenzentren, die neueste Kühltechnologie mit hoher Dichte einzusetzen. Diese Bauprojekte können jedoch teuer sein und mit Nachhaltigkeitsabwägungen einhergehen. Andererseits bringt die Nachrüstung vorhandener Rechenzentren eigene Herausforderungen mit sich, z. B. die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit während der Umbauprojekte. Es sind jedoch Technologien verfügbar, die Rechenzentren dabei helfen, ihre Kapazität zur Unterstützung von KI-Chips wie der H100 GPU auszubauen, ohne die Auslegung der Anlage vollständig neuzugestalten.

Modulare Bauweise

Flüssigkeitskühlsysteme werden häufig an die spezifischen Bedürfnisse der Kunden angepasst. Eine modulare und standardisierte Bauweise erleichtert die Anpassung an die Vorgaben des Kunden und die Vorbereitung auf zukünftige Upgrades. Durch einen modularen Ansatz können Rechenzentren die Anschaffungskosten senken und ihre Investitionen in zusätzliche Geräte nach dem Bedarf ausrichten. Dieser Ansatz trägt zu einer wirkungsvolleren Beherrschung der Gesamtkosten bei, da Rechenzentren nur in die heute benötigten Kühlsysteme investieren, und sich gleichzeitig Optionen für morgen offen halten.

Regelmäßige Wartung

Regelmäßige Wartung bedeutet, dass alle Kühlkomponenten regelmäßig überprüft werden. Bei Überprüfungen im Rahmen der regelmäßigen Wartung ist es wichtig, die Sicherheitsprotokolle genau zu beachten und sicherzustellen, dass das System den für die Branche relevanten Normen, Standards und Vorschriften. Ein Wartungsplan und eine kontinuierliche Überwachung können dazu beitragen, dass das Kühlsystem effizient arbeitet und Probleme möglichst früh erkannt werden. Rechenzentren, in denen Systeme der Flüssigkeitskühlung betrieben werden, müssen insbesondere auf die Wasserqualität achten und dafür sorgen, dass das Wasser in geschlossenen Flüssigkeitskreisläufen genutzt und nach Notwendigkeit aufbereitet bzw. gereinigt wird.

In dem umfassenden Angebot an Kühllösungen von nVent finden Sie anpassungsfähige, modulare und skalierbare Lösungen für Anwendungen der Netzwerktechnik, der Rechenzentren und der Kommunikationstechnik. Die Ausstattung Ihres Rechenzentrums ist ein dynamischer Prozess – oft müssen Sie neue Systeme hinzufügen. Daher sind die Produkte von nVent modular aufgebaut und miteinander kompatibel. Sie haben die Wahl zwischen Standard-, modifizierten oder komplett individualisierten Lösungen. Ihr Vorteil: maximaler Schutz und maximale Skalierbarkeit.

Mehr über Lösungen der Flüssigkeitskühlung erfahren →

Über nVent

Wir verbinden und schützen durch innovative Lösungen für die Elektroinstallation. Wir entwickeln, produzieren, vermarkten, installieren und warten hochleistungsfähige Produkte und Systeme, die zum Aufbau einer nachhaltigerer und zunehmend elektrifizierten Welt beitragen.

Data Center and Networking Solutions

Lösungen für Rechenzentren

Dank den in mehr als 15 Jahren gesammelten umfassenden Erfahrungen auf dem Gebiet der Flüssigkeitskühlung und in technischen Anwendungen allgemein kann nVent mit seiner globalen Präsenz effiziente Lösungen anbieten, die bei unseren Partnern optimale Performance und Zuverlässigkeit ihrer hochentwickelten Computing-Umgebungen sicherstellen.

Kultur

Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden dabei, mutige Ideen einzubringen und kreativ zu sein. Dies führt zu Engagement und hoher Leistung. Unsere Unternehmenskultur wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt.

Neuigkeiten und Einblicke

Auf der Seite „Neuigkeiten und Einblicke“ werden die jüngsten Finanzergebnisse, strategischen Partnerschaften und Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens vorgestellt. So erfahren Sie von unserem Engagement für Innovation und von unserem gesellschaftlichen Engagement in der Branche der Systeme für Verbinden und Schützen in der Elektrotechnik.