Bis 2035 werden die Hälfte aller Erzeugungskapazitäten auf Photovoltaik und Windkraft entfallen, aber das größte Manko der erneuerbaren Energien ist ihre Unbeständigkeit. Wenn also dunkle Wolken die Sonne verdecken oder der Wind nicht bläst, können diese Energiequellen nicht so viel produzieren. Deshalb ist die Energiespeicherung so wichtig: damit bei einem sprunghaften Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, z. B. an windigen Tagen oder während der Stunden, an denen die Sonne am höchsten steht, diese zusätzliche Kapazität gespeichert und dann freigegeben werden kann, wenn die Nachfrage die Produktion übersteigt.
Es ist also sinnvoll, dass die Energiespeicherindustrie parallel zum Ausbau der erneuerbaren Energien auf der ganzen Welt wächst. Energiespeichersysteme (ESS) spielen eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Zuverlässigkeit und Stabilität sauberer Energiequellen und werden der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Energiewende sein. Durch die Speicherung von überschüssiger Energie in Spitzenproduktionszeiten und deren Freisetzung in Zeiten geringer Produktion oder hoher Nachfrage sorgt ESS für eine konsistente und zuverlässige Stromversorgung. Ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele treiben einen Boom in diesem Markt voran.
„Der globale Markt für Batteriespeicher befindet sich auf einem rasanten Wachstumskurs“, erklärt Buket Mansuroglu, Direktorin für vertikale Märkte bei nVent Schroff, einem weltweit führenden Anbieter von elektrischen Verbindungs- und Schutzlösungen.
„Die APAC-Region hat derzeit den größten Anteil an installierten Kapazitäten, aber Europa hat in den letzten Jahren einen exponentiellen Anstieg von Batteriespeichersystemen erlebt. Was die Technologie betrifft, so wurden Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) aufgrund ihrer hohen Energiedichte, ihrer Effizienz und ihrer sinkenden Kosten bevorzugt, aber die F&E-Investitionen fließen jetzt in andere Technologien mit vorteilhaften Eigenschaften.“
Die Entwicklung von Batterietechnologien geht weiter. Lithium-Ionen-Batterien werden in Bezug auf Energiedichte, Ladegeschwindigkeit und Lebensdauer ständig verbessert. Natrium-Ionen-Batterien erweisen sich aufgrund ihrer Kosteneffizienz, Umweltfreundlichkeit und Sicherheitsmerkmale als vielversprechende Alternative. Auf der anderen Seite sind Festkörperbatterien ein erfolgversprechender Fortschritt in der Batteriechemie, die das Potenzial für eine höhere Energiedichte, mehr Sicherheit und eine verbesserte Zykluslebensdauer bieten.
Zusätzlich dazu versprechen Redox Flow-Batterien, die die in Elektrolyten gespeicherte Energie durch Erhöhung der Potentialdifferenz zwischen zwei elektrochemischen Flüssigkeiten nutzen, eine längere Lebensdauer als Lithium-Ionen-Batterien sowie ein besseres Sicherheitsprofil. Die Entwicklung dieser Technologien sollte genau beobachtet werden. Buket merkt an: „Die Hauptgründe für die Erforschung und Investition in alternative Batterietechnologien sind eine höhere Stabilität, eine höhere Energiedichte, eine längere Zykluslebensdauer und eine Senkung der Gesamtkosten. Nachhaltigkeit und Umweltfaktoren sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung.“
Kyrim Serhan, Business Development Manager bei nVent, ist jedoch der Meinung, dass der Markt immer noch sehr stark von Lithium-Ionen-Batterien dominiert wird und dies auch noch eine Zeit lang so bleiben wird.
nVent ist ein Unternehmen, das eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielt. Es unterstützt OEMs und Integratoren bei der Bewältigung regulatorischer und sicherheitstechnischer Hürden und gestaltet Energiespeichersysteme so, dass sie vollständig optimiert und gleichzeitig flexibel genug sind, um technologische Upgrades zu ermöglichen. Zu den innovativen Gehäusen gehören fortschrittliche Wärmemanagementsysteme, umfassende elektrische Schutzlösungen und modulare Stromverteilungssysteme, die in größere Infrastrukturprojekte integriert werden können. All dies sind entscheidende Komponenten für eine effektive Energiespeicherung.
BESS-Hersteller haben einen Vorteil, wenn sie hohe Leistung und längere Lebenszyklen bieten. „Aber es gibt auch Hürden“, erklärt Serhan und ergänzt: „Eine zeitlich bedingte Verschlechterung der Batterien ist unvermeidlich. Batterien müssen in immer anspruchsvolleren und raueren Umgebungen bestehen. Es gibt aber auch eine gute Nachricht. Während wir auf weitere Fortschritte in komplexen Bereichen wie der Chemie warten, gibt es bereits praktische Möglichkeiten, die Lebensdauer der Zellen zu verlängern.
Dank unserer Expertise in diesem Bereich können wir den Markt bei der Beschleunigung der Entwicklung von BESS unterstützen.“
Laut Serhan treten Unternehmen in der Regel mit einer groben Idee an nVent heran, benötigen jedoch das Fachwissen von nVent, um Systeme zu integrieren und mechanische und thermische Probleme zu lösen.
„Wir bieten Designflexibilität, Robustheit, Sicherheit, Modularität und individuelle Anpassung“, erklärt Serhan. „Alle Kunden beginnen mit einem Prototyp, den wir mitgestalten und über drei bis sechs Monate prüfen. Unsere Anwendungstechniker*innen arbeiten in dieser Phase eng mit den Kunden zusammen.“
Lösungen für die Energiespeicherung
nVent SCHROFF ist ein führender Anbieter von innovativen Lösungen für ein sicheres und effizientes Management von Energiesystemen. Unsere robusten Schränke und Kühllösungen schützen kritische Komponenten und optimieren die Leistung, unterstützen die wachsende Nachfrage nach nachhaltiger Energie und helfen Unternehmen dabei, erneuerbare Energien effektiv zu nutzen und zu speichern.
Schränke für den Außenbereich
Die nVent SCHROFF Schränke für den Außenbereich für die Energiespeicherung sind für raue Bedingungen ausgelegt und schützen gleichzeitig wichtige Komponenten. Diese anpassbaren Schränke wurden für Langlebigkeit und effizientes Wärmemanagement entwickelt und gewährleisten zuverlässige Leistung im Bereich der Energiespeicherung.