Skip to main content

Bitte wählen Sie Ihre Landes-/Sprachpräferenz aus.

Data Center Liquid Cooling Mission Critical Campaign
Kühlmittelverteiler

WAS IST EIN KÜHLMITTELVERTEILER?

Der Kühlmittelverteiler (Coolant Distribution Unit, CDU) ist genau das, was er verspricht. Er pumpt einfach die Flüssigkeit mit der gewünschten Temperatur direkt auf den Chip oder Server. Er kann als Verknüpfung zwischen Kühlinfrastruktur und IT gesehen werden.

Warum brauchen wir zwei Schleifen für die Flüssigkeitskühlung?

  • Für hochwertiges Anlagenwasser, das in den meisten Rechenzentren nicht zur Verfügung steht, ist ein sekundärer Kreislauf zwischen den Kühlplatten und dem Kühler erforderlich, auch bekannt als TCS (Technology Cooling System, Technik-Kühlsystem) und FWS (Facility Water System, Wassersystem der Anlage). Das trägt dazu bei, die höchste Wasserqualität zu erreichen und gleichzeitig den WUE-Wert niedrig zu halten. Die meisten Systeme verfügen über eine 20- bis 35-prozentige Wasser-Glykol-Mischung.
  • Präzise Steuerung des Kühlmittels
  • Der CDU kann den Druck, den Durchfluss und die Temperatur steuern. Zur Bewältigung der KI-Arbeitslasten, die innerhalb von Millisekunden von 4 MW auf 130 MW ansteigen können

Erkunden Sie unsere Flüssigkühlservices

liquid-bg-(x1).png

 

VERBESSERTE KÜHLLEISTUNG

Liquid Cooling System, coolant distribution unit

Kühlmittelverteiler dienen als lebenswichtiger Kern flüssigkeitsgekühlter Rechenzentren und sind das schlagende Herz, das optimale Betriebsbedingungen aufrechterhält.

Diese Einheiten spielen eine entscheidende Rolle bei der effektiven Verwaltung der Kühlmittelverteilung im gesamten Netzwerk aus Servern und Geräten und sorgen für eine effiziente Wärmeableitung und die Aufrechterhaltung stabiler Temperaturen innerhalb der Anlage. Durch die Regulierung des Kühlmittelflusses ermöglichen diese Einheiten den Betrieb von Rechenzentren auf höchstem Leistungsniveau bei gleichzeitiger Reduzierung des Energieverbrauchs und einer Verbesserung der Gesamtsystemzuverlässigkeit.

Ihre strategische Platzierung und Präzisionstechnik unterstreichen ihre Bedeutung für den reibungslosen Betrieb und die Langlebigkeit flüssigkeitsgekühlter Rechenzentren und machen sie zu unverzichtbaren Komponenten im Bereich Infrastrukturen mit Hochleistungs-Computing.


 

VORTEILE VON KÜHLMITTELVERTEILERN

Liquid Cooling System

Die Flüssigkeitskühlung durch Kühlmittelverteiler (Coolant Distribution Units, CDUs) hat die Kühlleistung in Rechenzentren revolutioniert und bietet beispiellose Effizienz und verbesserte Wärmemanagementfunktionen.

Durch die Verwendung von Flüssigkeit als Kühlmedium ermöglichen CDUs eine effektivere Wärmeübertragung als herkömmliche Luftkühlungsmethoden und ermöglichen so eine bessere Wärmeableitung und eine verbesserte Temperaturregulierung.

Diese fortschrittliche Kühltechnologie optimiert nicht nur das Wärmemanagement von Servern und Geräten, sondern ermöglicht auch den Betrieb von Rechenzentren mit höheren Leistungsdichten ohne Kompromisse bei Leistung oder Zuverlässigkeit.


 

OPTIMIERUNG DES WÄRMEMANAGEMENTS MIT CDU LÖSUNGEN

coolant distribution units, direct to chip cooling

Die präzise Steuerung und Effizienz von Flüssigkeitskühlsystemen durch CDUs haben erheblich zur Reduzierung des Energieverbrauchs, zur Minimierung des CO2-Fußabdrucks und zur Maximierung der Gesamtkühlleistung moderner Rechenzentren beigetragen und sie zu einem Eckpfeiler nachhaltiger und leistungsstarker Computing-Infrastrukturen gemacht.


 

RackChiller CDU800 Kühlmittelverteiler

Coolant Distribution Unit, CDU, direct to chip cooling, in row cooling, data center cooling

Der RACKCHILLER Row Kühlmittelverteiler ist zur effizienten und sicheren Versorgung von IT-Geräten konzipiert. Das gesamte System ist darauf ausgelegt, bei der direkten Flüssigkeitskühlung von Computerchips höchstmögliche Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit sowie geringstmöglichen Wartungsaufwand zu gewährleisten. Unser Reihenkühlmittelverteiler wird von einem primären Wassersystem der Anlage (Facility Water System, FWS) gespeist, in dem die integrierten Pumpen den Kühlkreislauf des sekundären Technik-Kühlsystems (Technology Cooling System, TCS) antreiben. Der Wärmetauscher überträgt überschüssige Wärme vom sekundären Kühlkreislauf zum primären. Das gesamte System ist in ein ansprechendes Gehäuse mit herausnehmbaren Seitenwänden und Türen integriert. Der CDU kann auf einer Bodenplatte oder einem erhöhten Untergrund, in einer Reihe mit bestehenden Geräteschränken oder in einem gesonderten Raum aufgestellt werden.

VORTEILE

  • Nutzen Sie Rest-Abwärme oder den primären
    Hochtemperaturheizkreis für maximale Kühlleistung
  • Minimieren Sie die Anzahl der Reihen-CDUs,
    die für Hochlastinstallationen erforderlich sind, um den Platzbedarf zu optimieren
  • Systemanordnung und Design reduzieren den
    Bedarf an redundanten CDUs
  • Minimaler Planungsaufwand
  • Reduzierte Einrichtungs- und Installationszeit

ASHRAE S-Klasse für Kühlmittelverteiler

TCS-Flüssigkeitsklasse

Geräteumgebungsspezifikationen für die Flüssigkeitskühlung

Typische Infrastruktur

Maximale TCS-Versorgungstemperatur °C (°F)

FWS (Wassersystem der Anlage)

TCS-Einrichtungen (Technik-Kühlsystem)

S30

Kühler/Kühlturm

CDU

30 (86)

S35

Kühler/Kühlturm

35 (95)

S40

Kühlturm

40 (104)

S45

Kühlturm/Trockenkühler

45 (113)

S50

Trockenkühler

50 (122)

DATA CENTER HeatPump

Wie viel Energie wird in einem Rechenzentrum in Form von Wärme verbraucht, wie viel wird verschwendet, und was könnte man damit machen?

Die kurze Antwort auf die erste Frage lautet „Die gesamte Energie“. Energie wird nicht
verbraucht, sondern wechselt von einer Form in eine andere. Nach der Ausführung anderer Aufgaben bleibt nur noch Wärme übrig. Ein 100-MW-Rechenzentrum erzeugt also100 MW an Wärme. Sobald die Energie in Wärme umgewandelt ist, wird diese nicht benötigte Energie an anderer Stelle wieder freigesetzt und somit verschwendet.


Warum also ist die Flüssigkeitskühlung die optimale Wahl zur Wärmerückgewinnung?

Kurz gesagt: Wärme mit höherer Temperatur ist besser nutzbar als Wärme mit niedriger Temperatur. Beispielsweise lassen sich mit Wasser, das wärmer als 50 °C ist, bereits Häuser, Krankenhäuser, Schwimmbäder, Saunen und viele weitere Anlagen beheizen. Und das ist nicht nur in kälteren Klimazonen möglich. Die Wärme wird einmal entnommen und letztendlich wieder an das Netz verkauft – eine Win-Win-Situation für Anbieter von Rechenzentren, insbesondere für Colocation-Unternehmen.
Primärseite des Luftkreislaufs
Wärmerückgewinnung
Primäre (Anlagen-)Sanitärinstallation des Trockenkühlers, (adiabatischer) Kühler und Pumpen

CDU pipework

Wert eines Kühlmittelverteilers (CDU)

  • Isoliert IT-Ausrüstung vom Hauptwassersystem der Anlage (FWS)
    – Verbessert die Betriebsüberwachung und -kontrolle von Wasser, das an IT-Geräte-Racks geliefert wird
  • Hält die ordnungsgemäße Wassertemperatur im Kühlsystem (TCS) mit entsprechenden Alarmen aufrecht
    – Hält die Wassertemperatur auf dem maximal zulässigen Wert gemäß den Gerätespezifikationen
    – Überwacht und hält die Wassertemperatur über dem Taupunkt, um eine Kondensation zu vermeiden
  • Kontrolliert und hält die Durchflussanforderungen an die IT-Racks/-Geräte mit entsprechenden Alarmen aufrecht
  • Ermöglicht eine ordnungsgemäße Kontrolle und Wartung des TCS-Kreislaufs in Bezug auf die Wasserchemie
  • Bietet eine lokale Filterung des Wasserkreislaufs für FWS- und TCS-Schleifen
    – Kühlmittelverteiler bieten in der Regel zwei Filter an, um eine Wartung während des Betriebs zu ermöglichen.
  • Begrenzt den maximal zulässigen Betriebsdruck im TCS-Wasserkreislauf

 

RackChiller CDU100 Rack-integrierter Kühlmittelverteiler – Technische Daten

ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN


Höhe:
Breite:
Tiefe:
Gewicht – Trocken:
Gewicht – Gefüllt:
Volumenkapazität (sekundär):
Pumpenredundanz:
Stromaufnahme:
Stromversorgung:
4 HE / 6,97 Zoll / 177 mm
16,93 Zoll / 430 mm
37,4 Zoll / 950 mm
137 lb / 62 kg
167 lb / 76 kg
4,12 Gallonen / 15,6 Liter
2 Pumpen für N+1 Redundanz
15–10 A
1x 2500 W

BETRIEB UND LEISTUNG


Betriebstemperatur (Kühlmittel):
Kühlleistung:

Primärfluss:
Primärer Betriebsdruck:
Sekundärfluss:
Sekundärer Betriebsdruck*:
Minimale Annäherungstemperatur:
Sekundärkühlmittelversorgungsbereich:
10 °C bis 70 °C
125 kW bei 6 °C Annäherung

170 l/min maximal
232 psi maximal
115 l/min / 125 l/min maximal
40 psi
4 K
ASHRAE W17 bis W45 (zuvor W1 bis W4)
* Sekundärer Bypass öffnet bei 40 psi, Überdruckventil öffnet bei 50 psi

RackChiller CDU100
CDU100

RackChiller CDU40 Rack-integrierter Kühlmittelverteiler – Technische Daten

ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN


Höhe:
Breite:
Tiefe:
Gewicht – Trocken:
Gewicht – Gefüllt:
Volumenkapazität (sekundär):
Pumpenredundanz:
Stromaufnahme:
Stromversorgung:
4 HE / 6,97 Zoll / 177 mm
16,93 Zoll / 430 mm
39,13 Zoll / 994 mm
141 lb / 64 kg
164 lb / 74,4 kg
2,51 Gallonen / 9,5 Liter
3 Pumpen für N+1 Redundanz
4,44–2,47 A
2, N+N 970 W

BETRIEB UND LEISTUNG


Betriebstemperatur (Kühlmittel):
Kühlleistung:

Primärfluss:
Primärer Betriebsdruck:
Sekundärfluss:
Sekundärer Betriebsdruck*:
Minimale Annäherungstemperatur:
Sekundärkühlmittelversorgungsbereich:
10 °C bis 70 °C
40 kW bei 10 °C Annäherung

80 l/min maximal
232 psi maximal
65 l/min / 80 l/min maximal
20 psi
5 K

* Sekundärer Bypass öffnet bei 20 psi, Überdruckventil öffnet bei 30 psi

RackChiller CDU40 In-Rack CDU
CDU40 In-Rack CDU

Videos

Play

Play

Play

Partnerschaft mit Iceotope

  • Partnerschaft mit Iceotope zur Nutzung des Einschubdesigns „Ku:l2“
  • Standardserver in speziellem, abgedichtetem Einschub mit Trocken- und Nassfächern
  • Kühlinfrastruktur (Pumpen, Kühlmittel-Wasser-Wärmetauscher, Kühlmittelverteilung) direkt im Einschub
  • Benötigt 21“-Schrank, passt in Standard Varistar CP, verliert 1 HE pro Server
  • nVent Verteiler
  • CDU oder RPU, falls erforderlich
  • Kühler/Trockenkühler
  • Kombinierbar mit nVent LTA Lösung

 

Ressourcen

DNS13resources_

Lösungsübersicht für RackChiller

Rechenzentren: Erfüllung der Anforderungen an eine hochdichte
Flüssigkeitskühlung in einer vernetzten Welt

DNS12resources

RackChiller CDU800 Kühlmittelverteiler

Der nVent HOFFMAN RackChiller CDU800 wurde für die effiziente und sichere Bereitstellung von IT-Ausrüstung entwickelt.

DNS11resources_

Kühlung für Rechenzentren

Unser umfassendes Angebot an Kühllösungen beinhaltet anpassungsfähige, modulare und skalierbare Lösungen für Netzwerk-, Rechenzentrums- und Kommunikationsanwendungen.

Kontakt

Die Zukunft der Rechenzentrumstechnologie ist da. Sprechen Sie mit einem/einer Vertreter*in von nVent, um unsere umfassenden Lösungen zu entdecken.