Skip to main content
Bitte wählen Sie Ihre Landes-/Sprachpräferenz aus.

Drucken
Edge Computing Connecting our Future

Darum ist Edge Computing für unsere vernetzte Zukunft entscheidend

Dezentrales Computing ebnet den Weg für wichtige Technologien hin zu einer nachhaltigen und elektrifizierten Welt – aber die zugehörigen Geräte müssen geschützt werden.

Edge Computing bringt Konnektivität und Datenspeicherung näher mit Benutzern zusammen. Die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung wird erhöht und die Latenz verringert, da sich die von den Daten für die Verarbeitung und Speicherung zurückgelegte Entfernung reduziert. Das Aufkommen von Cloud Computing beschert den Benutzern in vielen Anwendungen mehr Effizienz und Rechenleistung. Für andere ist es jedoch nicht möglich, Daten zur Verarbeitung in einem großen Rechenzentrum hin und her zu senden.

Cloud Computing und Edge Computing haben ihre Vor- und Nachteile. Die richtige Wahl hängt von der Anwendung ab. Da beim Edge Computing die Daten nahe am Benutzer gespeichert und verarbeitet werden, kann es dazu beitragen, die Latenz zu verringern und die Rechengeschwindigkeit zu erhöhen. Daher ist Edge Computing immer dann nützlich, wenn Erkenntnisse und Daten in Echtzeit benötigt werden.

Beispielsweise kann die Einführung von Edge Computing in abgelegenen Gebieten dazu beitragen, die Computerfunktionen an diesen Standorten zu verbessern und die Belastung zentralisierter Computersysteme zu verringern – denn diese können durch große Datenmengen, die sich über weite Entfernungen bewegen, überlastet oder verlangsamt werden. Es gibt eine Vielzahl von Anwendungsfällen für Edge Computing wie 5G-Erweiterung, industrielle Computeranwendungen, autonome Fahrzeuge, intelligente Versorgungsnetze, Umweltüberwachung und Sicherheitssysteme.

Remote-Anwendungen, einzigartige Herausforderungen

Denken Sie an eine industrielle Umgebung, in der digitale Sensoren und Überwachung aus Sicherheitsgründen eingesetzt werden; an eine intelligente Netzanwendung, in der Computer den Energiefluss zu und von einer lokalen Gemeinde steuern; oder an ein Sicherheitssystem am Flughafen, das den ein- und ausgehenden Personenverkehr am Terminal verfolgt. Bei solchen Anwendungen ist entscheidend, dass die Systeme in Echtzeit arbeiten. Latenzen oder Verzögerungen aufgrund von Datenübertragung oder Computerauslastung können reale Folgen für die Personen haben, die mit diesen Systemen interagieren und auf sie angewiesen sind.

Edge Computing ist ein wichtiger Teil unserer digitalisierten und vernetzten Zukunft. Seine einzigartigen Eigenschaften sind der Schlüssel zu spannenden neuen Technologien. Edge Computing ist jedoch auch mit Herausforderungen verbunden. Eine der größten Herausforderungen ist der Schutz der Datengeräte. Geräte für Edge-Anwendungen müssen dort aufgestellt werden, wo sie am dringendsten benötigt werden, und das sind häufig raue Umgebungen. In industriellen Umgebungen müssen die Geräte vor großer Hitze und starken Vibrationen geschützt sein. Bei 5G-Anwendungen oder Energieversorgern sind die Geräte häufig den Elementen wie Wind, Regen, Hitze, Kälte oder Sand ausgesetzt.

Ebenso stellt die Kühlleistung beim Edge Computing eine Herausforderung dar. Für die Datenbranche wurden viele innovative Lösungen zum Kühlen großer Rechenzentren entwickelt. Dank dieser kontrollierten Umgebungen können die Leitungen von Rechenzentren äußerst effiziente und effektive Kühllösungen bereitstellen. Für die optimale Nutzung der Edge Computing-Geräte greifen Ingenieure auf Rechenzentrumstechnologie zurück und überlegen, wie diese neben den speziell für das Edge Computing entwickelten Kühllösungen vor Ort angewendet werden kann.

Sehen Sie: Edge Computing ist für unsere vernetzte Zukunft entscheidend →

Der physische Schutz von Edge Computing-Geräten ist zwar unerlässlich, aber auch die Daten müssen vor Cyberbedrohungen geschützt werden. Bedienpersonal braucht eine Fernüberwachung für die Umgebungsbedingungen, den Gerätestatus und die Zugangskontrolle. Wichtig ist, dass aus der Ferne auf die Sicherheitsprotokolle zugegriffen werden und dass die Überwachungstechnologie ein Audit-Protokoll darüber bereitstellen kann, welche Personen auf die Geräte zugegriffen haben und welche Arbeiten ausgeführt wurden.

Lösungen für Sicherheit und Schutz

nVent bietet eine breite Palette an Edge Computing-Lösungen, die kritische Edge Computing-Infrastrukturen vor natürlichen und künstlichen Bedrohungen schützen und die Betriebszeit maximieren. Dazu gehören die Schaltschränke der Serie nVent HOFFMAN ProTek, die mit Baustahl und Edelstahl erhältlich sind. Diese Gehäuse haben Doppelscharniere für den einfachen Zugang zu den Geräten und sind für korrosive, nasse, windige oder kalte Umgebungen und ähnliche raue Bedingungen geeignet. Sie können in verschiedensten Edge-Bereitstellungen verwendet werden: intelligente Fabrikautomatisierung, Sicherheitssysteme oder 5G-Netzwerkbereitstellung. Die ProTek-Serie verfügt außerdem über eine integrierte Kühlung für Innen- und Außenanwendungen.

Doch beim Edge Computing ist physischer Schutz erst der Anfang. nVent bietet auch intelligente Fernüberwachungs- und Steuerungstechnologien wie die intelligenten Stromverteilungs-Einheiten nVent SCHROFF RackPower (iPDU). Mit einer iPDU kann das Personal die Stromverteilung an die am Edge bereitgestellten Geräte fernüberwachen und steuern. Darüber hinaus bieten diese Produkte eine integrierte Fernüberwachung für die Umgebungsbedingungen und Sicherheit sowie Umgebungssensoren für die Temperatur-, Feuchtigkeits- und Leckageerkennung.

Edge Computing ist eine einzigartige Anwendung für verschiedenste Branchen, Umgebungen und Anwendungen. Doch eines ist allen Bereichen gemein: der Bedarf an zuverlässigem Schutz, Überwachung und Sicherheit. Latenzarmes Edge Computing wird weiterhin Innovationen in unserer nachhaltigen und elektrifizierten Welt vorantreiben – von der sicheren industriellen Automatisierung bis hin zu 5G-Bereitstellungen weltweit. Die Lösungen von nVent bieten diesen kritischen Schutz und die nötige Zuverlässigkeit für das Edge Computing unabhängig von der Anwendung genau dort, wo Kunden es benötigen.

Erfahren Sie mehr über unsere Datenlösungen →