Effiziente Flüssigkeitskühlung für High-Performance-Computing
Flüssigkeitskühlungslösungen können im Vergleich zu herkömmlichen Luftkühlungsmethoden eine deutlich höhere Kühleffizienz bieten. Unsere hybriden Flüssigkeit-zu-Luft-Lösungen helfen Kunden dabei, Rechenzentren auf neue Technologien vorzubereiten, ohne die Rechenzentrumsarchitektur vollständig umzubauen.
Flüssigkeitskühlung im großen Maßstab für KI
Flüssigkeitskühlung ist für die Skalierung von KI entscheidend, da sie die von Hochleistungsrechensystemen erzeugte Wärme effektiv verwaltet. Dieser Ansatz verbessert die Zuverlässigkeit, senkt den Energieverbrauch und erfüllt die hohen Rechenanforderungen von KI-Anwendungen.
Optimale Kühlung bei jeder Last – informieren Sie sich über unsere Services!
Branchenführer arbeiten zusammen, um High-Performance Computing voranzubringen
nVent ist stolz darauf, mit Branchenexperten zusammenzuarbeiten, um innovative technische Designs zu entwickeln, die die anspruchsvollsten Kühlungsanforderungen in Computing-Umgebungen mit hoher Dichte erfüllen. Durch die über mehr als 15 Jahre gesammelte umfassende Erfahrung mit technischen Anwendungen im Bereich der Flüssigkeitskühlung kann nVent mit seiner globalen Präsenz effiziente Lösungen anbieten, die für unsere Partner optimale Leistung und Zuverlässigkeit für fortschrittliche Computing-Umgebungen gewährleisten.
Flüssigkeitskühlungslösungen für GB200 und darüber hinaus

Die Kühlmittelverteiler(Coolant Distribution Units, CDUs) sind das Herzstück des Kühlsystems: Sie pumpen Flüssigkeit mit der gewünschten Temperatur direkt zu den Chips oder Servern.

Die nVent Flüssigkeit-zu-Luft-LTA-Seitenwagen-Wärmeabfuhreinheit (Heat Rejection Unit, HRU) ist ein integriertes System, das bis zu zwei Racks mit flüssigkeitsgekühlten IT-Geräten ermöglicht, wenn kein Wassersystem der Anlage (Facility Water System, FWS) verfügbar ist.

Der Rücktür-Wärmetauscher (Rear Door Heat Exchanger, RDHX) ermöglicht einen robusten Betrieb mit werkzeuglosen, Hot-Swap-fähigen Komponenten. Der RDHX PRO optimiert Rechenzentren für Racks mit hoher Dichte von bis zu 78 kW, indem er Energieeffizienz und Platzbedarf verbessert.
Häufig gestellte Fragen zur Flüssigkeitskühlung
Was ist Flüssigkeitskühlung?
Flüssigkeit bietet eine viel höhere Wärmeübertragungsleistung – 3.500 Mal höher als die von Luft –, weil Flüssigkeit dichter ist als Luft. Flüssigkeitskühlung kann auch die Energieeffizienz (Power Usage Effectiveness, PUE) drastisch erhöhen, die Energiekosten senken und zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen.
Wie funktioniert Flüssigkeitskühlung?
Es gibt drei Hauptarten der Flüssigkeitskühlung:
- Indirekte Flüssigkeitskühlung: Die Wärme wird über einen Luft-zu-Wasser-Wärmetauscher, der sich in einer Reihe oder einem Schrank befindet, auf eine Flüssigkeit übertragen.
- Direkte Flüssigkeitskühlung: Die Wärme wird direkt an eine angebrachte flüssiggekühlte Wärmeübertragungskomponente, wie etwa eine Cold Plate oder Immersionskühlung, übertragen.
- Hybrid direkt und indirekt wassergekühlt: Hierbei handelt es sich um eine selektive Kühlung der Komponenten mit dem höchsten Energieverbrauch durch direkte Flüssigkeitskühlung, während der Rest des Schranks über eine sekundäre Luft-zu-Wasser-Kühlvorrichtung gekühlt wird.
Flüssigkeitskühlung im Vergleich zu Luftkühlung in Rechenzentren
Wenn Luftkühlungssysteme Überstunden machen müssen, um die erforderlichen Betriebstemperaturen aufrechtzuerhalten, kann es in Anlagen zu Geräteausfällen, ungeplanten Ausfallzeiten und hohen Energiekosten kommen. Wenn die Wärmebelastung steigt und die Server-Rackschränke so dicht bestückt werden, dass die Luftzirkulation behindert wird, wird die Luftkühlung in Rechenzentren mit hoher Dichte immer schwieriger. Flüssigkeitskühlungssysteme hingegen bieten effektive Lösungen, um die erforderlichen Temperaturparameter zu erreichen und den Energieverbrauchs des Kühlungssystems zu verringern, wodurch auch die Betriebskosten sinken. Viele neue Hochleistungsserver sind auf Flüssigkeitskühlung ausgelegt.
Einblicke zu Flüssigkeitskühlung
Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von KI werden viele neue IT- und Chip-Technologien direkt für Flüssigkeitskühlung entwickelt.
Ausschließlich durch Luft gekühlte Rechenzentren könnten in Zukunft Schwierigkeiten haben, den Anforderungen ihrer Kunden gerecht zu werden. Denn diese suchen heutzutage nach gesteigerter Performance und IT-Geräten der nächsten Generation.
Rechenzentrumsleitungen und IT-Fachkräfte beschäftigen sich daher zunehmend mit Lösungen für die Flüssigkeitskühlung. Mit der Flüssigkeitskühlung können Rechenzentren ihre Kapazität bei effizienter Raum- und Energienutzung ausbauen. Diese Systeme bieten eine effektive Lösung, um die erforderlichen Temperaturparameter fortschrittlicher Chips zu erreichen und den Stromverbrauch von Kühlungssystemen zu reduzieren.
Was ist erforderlich, um auf eine Flüssigkeitskühlung umzusteigen?
Ständige Fortschritte in Technologie und Konnektivität führen zu neuen Anwendungen und einem erhöhten Bedarf, die Daten und Netzwerke der Welt zu schützen. Content-Streaming, Online-Banking, Cloud-Computing, Edge-Computing, künstliche Intelligenz – das sind nur einige Beispiele für Anwendungen, die den Datenbedarf auf der ganzen Welt vorantreiben.
Infolge der wachsenden Nachfrage nach Internet- und Cloud-Diensten müssen Rechenzentren ihre Kapazität exponentiell erhöhen. Und in vielen Fällen haben sie dabei nicht die Möglichkeit, sich räumlich zu vergrößern. Auch die zunehmende Elektrifizierung treibt Technologien der nächsten Generation voran, die die Möglichkeiten herkömmlicher Dateninfrastrukturen übersteigen – insbesondere im Bereich der Kühlung. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, eine Flüssigkeitskühlung in Betracht zu ziehen.
Drei Schlüsseltechnologien für das flüssigkeitsgekühlte Rechenzentrum
Das rasante Wachstum von KI und High Performance Computing verändert die Landschaft der Rechenzentrumskühlung. Technologien der nächsten Generation, einschließlich NVIDIA-GPUs, erfordern eine Flüssigkeitskühlung. Diese Technologie wird bleiben und nimmt jedes Jahr zu. Es geht nicht darum, ob, sondern wie Rechenzentren mit Optionen für die Flüssigkeitskühlung erweitert werden können.
Bei der Flüssigkeitskühlung wird statt Luft gekühltes Wasser verwendet, um Wärme von Chips einzufangen und abzutransportieren. Sie kann eine bessere Leistung bieten, gleichzeitig Energie sparen und Rechenzentren dabei unterstützen, ihren Betrieb nachhaltiger zu gestalten.
Flüssigkeiten bieten eine wesentlich höhere Wärmeübertragungsleistung als Luft, was zur Steigerung der Energieeffizienz (Power Usage Effectiveness, PUE) beiträgt und so Energiekosten senkt und die ökologische Nachhaltigkeit fördert.
Optimierte Rechenzentrumslösungen für eine nachhaltige Zukunft
nVent als Top-10-Anbieter von Datenlösungen ausgezeichnet
Warum sollten Betreiber von Rechenzentren auf Flüssigkeitskühlung umsteigen?
Planer*innen von Rechenzentrumseinrichtungen, Wärmetechniker*innen und Architekt*innen sind dafür verantwortlich, die geschäftskritischen Internet- und Cloud-Dienste zu ermöglichen, auf die wir alle angewiesen sind. Diese kritische Infrastruktur ermöglicht es uns, die Vorteile sich schnell entwickelnder Technologien zu nutzen, die die Art und Weise verändern, wie wir in einer elektrifizierten Welt arbeiten, einkaufen und miteinander interagieren.
Ständige Fortschritte in Technologie und Konnektivität führen zu neuen Anwendungen und einem erhöhten Bedarf, die Daten und Netzwerke der Welt zu schützen. Die Sicherstellung des kontinuierlichen Informationsflusses ist unerlässlich. Gleichzeitig ist Energieeffizienz aufgrund gestiegener Energiekosten und der Notwendigkeit, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, wichtiger denn je. Da die Nachfrage nach Daten steigt, ist es entscheidend, dass Manager von Rechenzentren leistungsstarke Geräte implementieren können, die den sich ständig ändernden Anforderungen der Kunden gerecht werden und gleichzeitig den Energieverbrauch minimieren.
Ressourcen
Unser umfassendes Angebot an Kühllösungen umfasst anpassungsfähige, modulare und skalierbare Lösungen für Vernetzungs-, Rechenzentrums- und Kommunikationsanwendungen.
Produkt-Highlights
iPDUs mit hoher Leistungsdichte
nVent Enlogic PDUs zeichnen sich durch umfassende Funktionen, globale Fertigungskapazitäten und umfangreiche Anpassungsoptionen aus. Wir priorisieren herausragende Services nach dem Verkauf und bieten direkten Zugang zu unserem Engineering-Team, um die Zusammenarbeit mit Endbenutzenden und Integrator*innen zu fördern.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Rechenzentrumsleitungen stellen wir sicher, dass unsere Lösungen ihre spezifischen Anforderungen erfüllen und die Energieverteilung und -verwaltung in komplexen Umgebungen optimieren.
Wir helfen Ihnen gern.
Benötigen Sie weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Vernetzungs-, Rechenzentrums- und Kommunikationsanwendungen zu erfahren. Eine*r unserer Vertreter*innen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.