Schutz vor Wintergefahren für Rechenzentren in kalten Klimazonen
Auch bei extremem Winterwetter ist die Leitung von Rechenzentren für den Schutz der kritischen Systeme verantwortlich.
Da die Nachfrage nach Computing weltweit steigt, müssen die Leitungen von Rechenzentren die Effizienz ihrer Rechenzentren maximieren und deren nachhaltigen Betrieb fördern. Die Ausstattung eines Rechenzentrums ist ein dynamischer Prozess, der die Implementierung einer Vielzahl von Lösungen für den Schutz und die Verbindung der enthaltenen Geräte erfordert.
Beim Aufbau eines Rechenzentrums sind die zu installierenden IT-Geräte und die umgebende Infrastruktur zu beachten. Rechenzentren in kalten Klimazonen stehen spezifischen Herausforderungen durch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gegenüber – doch sie bieten auch einzigartige Möglichkeiten.
Isolieren von Flüssigkeitslecks
Rechenzentren müssen ununterbrochen in Betrieb sein. Hyperscale-Rechenzentren können sich auf einer Fläche von über 1.000 Quadratmetern erstrecken – viel zu groß, als dass Betreiber alles manuell überwachen könnten. Da die Betriebszeit von kritischer Bedeutung ist, setzen Rechenzentren eine breite Palette von Überwachungssystemen ein, die das Personal dabei unterstützen, potenzielle Probleme so schnell wie möglich zu erkennen und darauf zu reagieren.
Flüssigkeiten spielen eine wesentliche Rolle bei der Kühlung der Elektronik in Rechenzentren und können nicht einfach weggelassen werden, um das Problem zu lösen. Das Personal in Rechenzentren muss sich kontinuierlich über den genauen Verlauf der Flüssigkeiten in den Anlagen bewusst sein. Wasser- und andere Flüssigkeitslecks in Rechenzentren können Sachgüter, Daten und den Ruf des Unternehmens beim Kunden schädigen. Jede in das Rechenzentrum eingeführte Flüssigkeit muss an ein Lecksuchsystem angeschlossen sein, damit Leckagen frühzeitig erkannt und Schäden oder Ausfallzeiten minimiert werden können.
Neu gebaute Rechenzentren sind auf Erkennung und Vermeidung von Leckagen ausgelegt. In vielen Rechenzentren in normalen Geschäftsgebäuden oder nachgerüsteten Lagerhallen wird das Personal jedoch mit unbekannten oder weniger bekannten Leckagequellen konfrontiert. In diesen Fällen ist eine sorgfältige Lecksuche und -vermeidung noch wichtiger.
Überstehen des Winterfrosts
Der Betrieb eines Rechenzentrums ist generell herausfordernd, aber Rechenzentren in kalten Klimazonen stehen vor der zusätzlichen Herausforderung durch die Gefahren des Winterwetters.
Wasser und Kühlflüssigkeit fließen oft durch Rohrleitungen, die sich außerhalb der klimatisierten Räumlichkeiten der Einrichtungen befinden. Diese Rohre müssen zur Gewährleistung eines gleichmäßigen Flüssigkeitsstroms und zur Verhinderung von Rohrbrüchen vor Frost geschützt werden. Schnee- und Eisablagerungen können den Betrieb von Rechenzentren ebenfalls gefährden, wenn diese die Lüftungsöffnungen für Frischluft blockieren. Einfahrten und Gehwege können rutschig werden, was ein Sicherheitsrisiko für das Liefer- und Wartungspersonal darstellt.
nVent bietet ein breites Sortiment von Lösungen, die Flüssigkeiten abfließen lassen und eine Ansammlung von Schnee und Eis verhindern, während gleichzeitig Flüssigkeitsquellen auf Lecks überwacht werden. Begleitheizungkabel halten Rohre und Gehwege warm und frostfrei, während Enteisungssysteme für Dächer und Dachrinnen Schäden an Gebäuden verhindern. Die Lösungen von nVent für Begleitheizungen und Leckageerkennung integrieren den Anwendungsstatus in das Gebäudemanagementsystem des Betreibers. Dadurch erhält das Personal eines Rechenzentrums einen wichtigen Überblick und Schutz. Bei einem Flüssigkeitsleck können die Systeme von nVent automatisch Geräte abschalten, einen Alarm auslösen oder das Personal per Textnachricht benachrichtigen.
Innovationen für Nachhaltigkeit
Beim Betrieb von IT-Anlagen entsteht viel Wärme, und die richtigen Kühllösungen sorgen für einen reibungslosen Betrieb. In kalten Klimazonen wäre die Freisetzung dieser Wärme in die Atmosphäre jedoch reine Energieverschwendung. Wenn die Geräte schon Wärme erzeugen, warum verwenden Sie diese nicht wieder?
Neue Wärmepumpen können mit effizienten Flüssigkühlsystemen kombiniert werden, um die Abwärme der Server-Racks zu sammeln, zu transportieren und in Fernwärme umzuwandeln oder sogar für die Beheizung und Enteisung von Straßen zu nutzen.
Durch Komplexität entstehen Fehler, die zu Ausfällen führen können. Für das Personal von Rechenzentren sind Maßnahmen zur Verhinderung von Leckagen von großer Bedeutung. Die Lösungen von nVent bieten Übersichtlichkeit und Komfort bei der Planung, Installation und Wartung dieser kritischen Systeme. Da die Welt immer nachhaltiger und stärker elektrifiziert wird, spielen die Technologien von nVent eine wesentliche Rolle dabei, dass Leitungen von Rechenzentren ihre Anlage ausbauen und nachhaltiger betreiben können.
Entdecken Sie unsere Datenlösungen: https://www.nvent.com/en-us/data-solutions