
Unterstützung von Rechenzentrumskunden bei der Vorbereitung auf einen Winter ohne böse Überraschungen
Beim Schutz kritischer Dateninfrastruktur darf auch der Schutz der Betriebsanlage selbst nicht vernachlässigt werden. Nicht nur die Kühlung, Stromversorgung und der Schutz der Elektronik sind von entscheidender Bedeutung, sondern auch der Schutz der Gebäude vor Natureinflüssen, in denen diese Systeme untergebracht sind. Die Wintermonate bringen ganz besondere Herausforderungen mit sich, die von Architekt*innen und Manager*innen solcher Betriebsanlagen berücksichtigen werden müssen. Mit geeigneten Lösungen können jedoch Probleme wie eingefrorene Rohre, Eisdämme und Flächen mit Rutschgefahr verringert werden.
Wenn Wasserleitungen nicht ordnungsgemäß geschützt sind, kann Winterwetter schwerwiegende Probleme an Rohren verursachen, die Rechenzentren nicht nur mit Trink- und Kühlwasser versorgen, sondern auch die Funktion von Sprinkleranlagen sicherstellen. Bei niedrigen Temperaturen können diese Leitungen einfrieren und bersten. Die Ausstattung von Rohren mit einer Begleitheizung ist eine hervorragende Option für den Schutz der IT-Ausrüstung und von kritischen Sicherheitssystemen.
Schutz von Flüssigkeitsleitungen, Erkennen von Leckagen
Rohrfrostschutzsysteme von nVent RAYCHEM sind flexibel und lassen sich ganz einfach außen am Rohr anbringen. Sie verhindern, dass Rohre einfrieren, bersten und Wasserschäden verursachen. Die Systeme aus der Reihe XL-Trace Edge können ein präzises Wärmeniveau halten, um ein Einfrieren von Wasserleitungen zu verhindern, und gleichzeitig den Energieverbrauch minimieren.
Die Frostschutzsysteme der Reihe XL-Trace Edge für Sprinkleranlagen können oberirdische und unterirdische Versorgungsleitungen, Steigleitungen, Zweigleitungen und Zweigleitungen mit Sprinklern schützen, wenn sie in Bereichen mit Frostgefahr eingesetzt werden. Die selbstregulierenden Heizbänder und die Fernüberwachungssysteme von nVent sind einfach zu bedienen und bieten einen konstanten Einblick in den Zustand kritischer Systeme.
Im Fall von Flüssigkeitsleckagen bei einfrierenden Rohren, HLK-Anlagen, Kraftstoffleitungen von Hilfsgeneratoren sowie anderen Flüssigkeitsquellen können mithilfe der Leckage-Erkennungstechnologie von nVent Probleme schnell eingegrenzt und eingedämmt werden. Das Wassersensorkabel der Reihe TraceTek von nVent RAYCHEM erkennt sofort Wasserleckagen und kann sie genau orten. Dieses Sensorkabel ist für den Einsatz auf ebenen Flächen ausgelegt und wird direkt auf Betonplatten unter der Daten- und Stromverkabelung installiert. Wasser, das aus HLK-Geräten, Kaltwasseranschlüssen oder Notabläufen austritt, wird sofort so präzise erkannt, dass es sich bis auf eine Bodenfliese eingrenzen lässt.
Störungen durch vereiste Außenbereiche
Wenn die Außenbereiche von Rechenzentren nicht ausreichend geschützt sind, kann sich das auch auf den Betrieb im Innenbereich auswirken. Im Winter können sich Eisdämme auf Dächern, in Rinnen und Fallrohren bilden. Dadurch kann das Wasser nicht mehr ordnungsgemäß ablaufen und es können sich Wasserschäden bilden. Es besteht das Risiko, dass hinter Eisdämmen aufgestautes Wasser in Innenwände und Mobiliar eindringt. Herabfallende Eiszapfen stellen eine weitere nicht zu unterschätzende Verletzungsgefahr dar. Mit unseren Systemen lassen sich Dächer, Rinnen, Gehwege und Fallrohre schützen.
Die Dach- und Rinnenenteisungssysteme von nVent RAYCHEM bieten ein Lösungspaket, das speziell auf die Anwendungsanforderungen von Rechenzentren zugeschnitten ist. Zu unseren Lösungen gehören die Dachenteisung RIM (Roof Ice Melt), die RIM-Kabelschutzhalterung (Cable Cover Bracket, CCB) und das IceStop-Enteisungssystem.
Bei RIM handelt es sich um ein maßgeschneidertes System verdeckter Kabel, das die Gefahr durch Eisbildung minimiert. RIM CCB besteht aus einem durchgängig beschichteten Aluminiumgehäuse, das zusätzlichen Schutz vor mechanischen Schäden bietet und gleichzeitig die Leistung des Heizkabels steigert. IceStop ist eine fortschrittliche, leistungsstarke, spezielle Dach- und Rinnenenteisungslösung, die sich ideal für Gewerbegebäude in Gegenden mit leichter bis schwerer Schneelast eignet. IceStop lässt sich auf die richtige Länge zuschneiden und ganz einfach in Kunststoff-, Kupfer-, Stahl- oder Aluminiumrinnen sowie auf Flach- oder Steildächern, Kehlen und Überständen installieren.
Sicherheit geht vor
Im Winter sammelt sich oft Schnee oder bildet sich Eis auf Beton und Asphalt: eine Rutschgefahr für Mensch und Fahrzeug. Beheizte Einfahrten oder Gehwege bieten eine umweltfreundliche Alternative zu flüssigkeitsbasierten Systemen oder manuellen Enteisungsmethoden. Es werden kein Streusalz oder andere gefährliche Enteisungsmittel mehr benötigt. Unsere Systeme können unter Beton- und Asphalteinfahrten installiert werden und halten jedem Winterwetter stand. Unser Angebot umfasst elektrische Heizbänder und Heizmatten sowie fortschrittliche vernetzte Steuersysteme.
Wir bei nVent sind davon überzeugt, dass sichere Systeme die Welt noch ein Stück sicherer machen. Mit innovativen elektrischen Lösungen verbinden und schützen wir unsere Kunden. Frostschutz und Sicherheit, Komfortbeheizung und Gebäudeenergieeffizienz: Für all diese Themen finden Profis aus der Gebäude- und Infrastrukturplanung, dem Baugewerbe, Facility-Management und der Instandhaltung bei uns hochwertige Lösungen. Vom Rohrfrostschutz über die Aufrechterhaltung des Durchflusses bis hin zum Schmelzen von Schnee oder der Beheizung von Böden und Gehwegen können Sie sich auf Lösungen und Dienstleistungen von nVent RAYCHEM für mehr Sicherheit, Komfort und Leistung verlassen.