Skip to main content

Bitte wählen Sie Ihre Landes-/Sprachpräferenz aus.

Drucken
Cooling Innovation

Innovation in der Präzisions-Flüssigkeitskühlung durch Zusammenarbeit mit Iceotope voranbringen

Innovation bei der Kühlung ist für Datenanwendungen von entscheidender Bedeutung. Die Wärmelast steigt weiter, und die nächste Generation von IT-Systemen benötigt eine höhere Kühlleistung. Deswegen stehen Rechenzentren vor einer Herausforderung: Wie können sie ihre Geräte effektiv kühlen, ohne dabei extrem viel Strom zu verbrauchen.

Heute sind nur etwa fünf Prozent aller Rechenzentren flüssigkeitsgekühlt. Aber das ändert sich gerade. Wenn Rechenzentren wie KI, maschinelles Lernen, intelligente Infrastrukturen und ähnliche Aktivitäten skalieren und unterstützen möchten, benötigen sie schnellere Prozessoren, die flüssigkeitsgekühlt sein müssen.

Rechenzentren sind für ihren hohen Energieverbrauch bekannt, und Anbieter von Energie- und Kühllösungen wie nVent können dieses Problem mit energieeffizienten Lösungen angehen. Dazu gehören effiziente Netzteile und Kühlsysteme, die weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Luftkühlungen. Aus finanzieller und ökologischer Sicht ist sinnvoll, die Effizienz der Kühlung zu priorisieren.

Der reduzierte Energieverbrauch kann die Umweltbelastung des Rechenzentrums verringern. Bei Datenanwendungen kann der elektrische Strom, der für die Kühlung aufgewendet wird, nicht für die Computertechnik genutzt werden. Und da Telekommunikationsfirmen und Rechenzentren mit Computern ihr Geld verdienen, ist eine effizientere Kühlung auch aus finanzieller Sicht sinnvoll.

Eine Flüssigkeitskühlung erreicht einen besseren Wirkungsgrad als eine Luftkühlung und kann auf verschiedene Arten im gesamten Rechenzentrum eingesetzt werden. Eine Flüssigkeitskühlung kann beispielsweise durch Rücktürkühlung in die bestehende Infrastruktur luftgekühlter Rechenzentren integriert oder für die präzise Direktkühlung von Chips genutzt werden – in modernen Rechenzentren ist sie auf vielfältige Weise und in unterschiedlichem Umfang einsetzbar.

Eine der effizientesten Möglichkeiten ist die Immersionskühlung. Bei der Immersionskühlung werden elektronische Komponenten vollständig in eine elektrisch isolierte flüssige Lösung getaucht. Diese flüssige Lösung leitet die Wärme aus dem IT-Bereich ab, beschädigt aber keine elektrischen Komponenten. Im Gegensatz zur Immersionskühlung wird bei der Wasserkühlung eine Flüssigkeit in geschlossenen Kreisläufen umgewälzt. Die Immersionskühlung ist eine neue Technologie in der Datenlösungsbranche und erreicht selbst im Vergleich zu anderen Formen der effizienten Flüssigkeitskühlung eine hohe Kühlleistung. Zudem bietet sie effektiven physischen Schutz vor Staub und anderen Verunreinigungen.

nVent hat gemeinsam mit Iceotope verschiedene Immersionskühllösungen für Anwendungen entwickelt, die eine hochentwickelte Kühltechnologie erfordern. Die Präzisionslösungen für die Flüssigkeitskühlung von Iceotope bieten extreme Kühlleistung: sie isolieren und schützen kritische IT-Systeme vor der Umgebung und Umwelteinflüssen. Diese Lösungen von Iceotope bewältigen die zunehmende Wärmebelastung durch die neuesten Prozessoren. Dabei ermöglichen sie gleichzeitig einen extrem niedrigen Stromverbrauch und helfen Kunden so, ihre Energieeinsparungs- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

„Echte Innovation entsteht, wenn Technologie und Lösungen zusammenkommen. Und genau das ist passiert, als nVent und Iceotope 2021 mit ihrer Zusammenarbeit begannen“, beschreibt Marc Caiola, VP of Global Data Solutions bei nVent. „Durch die Kombination unseres Know-hows und unserer Produktportfolios haben wir eine integrierte Immersionskühllösung entwickelt, die das Hochleistungs-Computing entscheidend verbessern kann. Das zeigt, dass Fortschritte immer dann möglich sind, wenn Technologie und Lösungen aufeinander abgestimmt werden.“