Skip to main content

Bitte wählen Sie Ihre Landes-/Sprachpräferenz aus.

Drucken
Clean Fuel Production

Unterstützung der Produktion und des Vertriebs sauberer Kraftstoffe

Da die Welt nachhaltiger und vermehrt durch Elektrizität angetrieben wird, suchen Unternehmen und Menschen nach Möglichkeiten, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Neben der Entwicklung großer Anlagen für erneuerbare Energien wie Wind und Sonne ist die Suche nach Alternativen zu herkömmlichen Kraftstoffquellen ein entscheidender Faktor.

Saubere Kraftstoffe und Biokraftstoffe sind ein wesentlicher Bestandteil der globalen Energiewende und leisten einen wichtigen Beitrag zur CO2-Neutralität. Seit den frühen 1980ern haben die Produktion und der Verbrauch von Biokraftstoffen in den USA jedes Jahr zugenommen. Die Erzeugung herkömmlicher erneuerbarer Energien nimmt zwar zu, aber die Technologie ist noch nicht soweit, dass erneuerbare Energien zum Antrieb all unserer Transportmittel eingesetzt werden können. Beispielsweise können Schiffe und Flugzeuge, die Menschen und Waren rund um den Globus transportieren, noch nicht ausschließlich mit Strom betrieben werden. Laut der Internationalen Energieagentur spielen Biokraftstoffe eine bedeutende Rolle bei der CO2-Reduzierung im Transportwesen und der Bereitstellung einer CO2-armen Lösung für bestehende Technologien wie Schiffe, Flugzeuge sowie leichte und schwere Fahrzeuge.

„Biokraftstoffe“ wird als Sammelbegriff für verschiedene alternative Kraftstoffquellen verwendet, die jeweils ihre eigenen Eigenschaften, Verwendungsweisen und Produktionsmethoden haben. Es gibt vier Hauptarten von Biokraftstoffen: Ethanol, Biodiesel, hydrierte Pflanzenöle und nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF, Sustainable Aviation Fuel).

Ethanol

Ethanol ist ein flüssiger Alkohol, der durch Fermentierung gewonnen und mit herkömmlichem Benzin gemischt wird. Der Produktionsprozess umfasst die Fermentierung von Stärke und Zucker aus Mais, Weizen und Gerste. Ethanol ist erneuerbar, verbrennt vollständig und trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG) bei, wenn es als Kraftstoff verwendet wird. Der Anbau von Futtermitteln für Ethanol trägt auch dazu bei, die Gesamtauswirkungen von Ethanol auf die Umwelt zu reduzieren, da die Pflanzen, die schließlich zu Ethanol verarbeitet werden, während ihrer Wachstumsphase CO2 binden. Bei der Ethanolproduktion entstehen auch viele nützliche Nebenprodukte, darunter Tierfutter, Kosmetika usw. Das US-Energieministerium nennt eine durchschnittliche Senkung der THG-Emissionen um 40 % auf Grundlage einer Lebenszyklusbilanz, wenn Ethanol auf Maisbasis in Trockenmühlen hergestellt wird, und zwischen 88 % und 108 %, wenn Ausgangsstoffe auf Zellulosebasis verwendet werden.

Biodiesel

Biodiesel ist ein Dieselkraftstoffzusatz, der chemisch als Fettsäuremethylester bezeichnet wird. Der Prozess umfasst die Umesterung von Pflanzenölen, Altspeiseölen, tierischen Fetten usw. Biodiesel hat mehrere Vorteile, da es erneuerbar und biologisch abbaubar ist und Treibhausgasemissionen senkt.

Das US-Energieministerium verweist auf Forschungsergebnisse, die zeigen, dass die Verwendung von Biodiesel die Emissionen über den Lebenszyklus hinweg verringert, da CO2, das durch die Biodieselverbrennung freigesetzt wird, durch das Kohlenstoffdioxid ausgeglichen wird, das von den zur Herstellung des Kraftstoffs verwendeten Ausgangsstoffen absorbiert wird. Zusätzlich zu den Vorteilen der Emissionssenkung ist Biodiesel sicherer als Erdöl bei Umgang, Lagerung und Transport und verursacht bei Austritt oder Freisetzung in die Umwelt deutlich weniger Umweltschäden.

Hydrierte Pflanzenöle

Hydrierte Pflanzenöle werden durch Hydrierung gewonnen (ähnlich herkömmlichem Raffinieren) und können als einfacher 100%iger Ersatz für fossilen Diesel verwendet werden. Hydrierte Pflanzenöle sind auch unter der englischen Abkürzung HVO für Hydrogenated bzw. Hydrotreated Vegetable Oils bekannt und ein Dieselkraftstoff-Ersatz. Beim Raffinieren von hydrierten Pflanzenölen werden Pflanzenöle, Altspeiseöle und/oder tierische Fette hydriert und dann isomerisiert. Hydrierte Pflanzenöle sind erneuerbar, biologisch abbaubar und senken Treibhausgasemissionen im Vergleich zu fossilem Diesel.

Hydrierte Pflanzenöle und Biodiesel sind unterschiedliche chemische Verbindungen, die unterschiedliche Produktionsmethoden erfordern. Hydrierte Pflanzenöle haben den Vorteil, dass sie in der bestehenden Infrastruktur Diesel direkt ersetzen können. Die Produktion von hydrierten Pflanzenölen wird in den kommenden Jahren voraussichtlich deutlich zunehmen, da die Nachfrage nach alternativen Kraftstoffen steigt.

Nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF)

Bei dieser Art von Biokraftstoff handelt es sich um einen Ersatz für fossiles Kerosin, der auch als hydrierte Pflanzenöle bezeichnet wird. Der Raffinierungsprozess ist dem von hydrierten Pflanzenölen ähnlich. SAF wird aus ähnlichen Raffinierungsprozessen wie herkömmliches fossiles Kerosin gewonnen und kann daher als Ersatzkraftstoff eingesetzt werden. SAF ist erneuerbar und reduziert Treibhausgase mit einer durchschnittlichen Senkung des CO2-Ausstoßes von 70 % auf Flügen, bei denen SAF verwendet wird.

Wir bei nVent wissen, dass die Unterstützung der Produktion von sauberem Kraftstoff ein entscheidender Teil einer nachhaltigeren und vermehrt durch Elektrizität angetriebenen Welt der Zukunft ist. Die Erzeugung nachhaltiger Kraftstoffe erfordert ein sorgfältiges Wärmemanagement, wenn die Kraftstoffe verschiedene Schritte des Raffinierungsprozesses durchlaufen. Die Aufrechterhaltung der Prozesstemperatur von Rohren und Tanks ist ein kritischer Faktor für das Bedienpersonal. Unsere Heizkabel XTVR und HTV von nVent RAYCHEM verfügen über eine Heizbandtechnologie mit höchster Leistungsbeständigkeit der Branche und Bestwerten von 95 % Leistungserhaltung nach 30 Jahren. Sie erfüllen somit die strengen Anforderungen an die Prozesstemperatur von Biokraftstoff-Ausgangsstoffen. Zu unseren wichtigsten Angeboten gehören auch Hochtemperaturkabel, fortschrittliche Steuer- und Überwachungssysteme und die Wärmemanagement-Software TracerLynx 3D.

Klicken Sie auf diesen Link, um ein Beispiel unserer missionskritischen Lösungen für Biokraftstoffe zu sehen.