Skip to main content
Bitte wählen Sie Ihre Landes-/Sprachpräferenz aus.

Drucken
New Opportunities for data centers

Stromerzeugung vor Ort schafft neue Möglichkeiten für Rechenzentren

Rechenzentren sind ein wichtiger Teil unserer elektrifizierten Welt, aber auch einige der weltweit größten Stromverbraucher. Dank der Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort können Rechenzentren nun auch selbst Strom erzeugen. Durch die Zunahme erneuerbarer Energien und Energiespeichertechnologien können Rechenzentren sowohl ihren CO2-Ausstoß als auch ihre Energiekosten reduzieren. Doch damit diese Bemühungen erfolgreich sind, muss die richtige Technologie zum Einsatz kommen.

Nachhaltigkeit im Rechenzentrum

Die Nachfrage nach Daten steigt, und so stehen Rechenzentren vor der Herausforderung, ihre Auswirkungen auf die Umwelt verringern zu müssen. Es gibt mehrere Bereiche, auf die sich Data Center Manager konzentrieren können, um einen ökologisch nachhaltigeren Betrieb zu erreichen. Neue Technologien erfordern oft neue IT-Geräte, die heißer laufen und zu erhöhten Kühlanforderungen führen. Eine gesteigerte Energieeffizienz (Power Usage Effectiveness, PUE) kann bekanntermaßen dazu beitragen, kosteneffizientere Betriebsabläufe zu erzielen und den Energieverbrauch zu reduzieren. Bei neuer Technologie kann eine herkömmliche Luftkühlung Geräte eventuell nicht mehr effizient kühlen, was die Einführung einer effizienteren Flüssigkeitskühlung fördert. Lösungen für die Flüssigkeitskühlung ermöglichen eine lokalisierte und energieeffiziente Kühlung in Rechenzentren. Dies begünstigt eine längere Lebensdauer von Anlagen und unterstützt eine höhere Produktivität von Kunden.

Erneuerbare Energien als Chance für Rechenzentren

Neben einem verringerten Stromverbrauch durch effizientere Betriebsabläufe können Rechenzentren auch die Effizienz verbessern, indem sie Energie aus erneuerbaren Quellen wie Solar- und Windkraft beziehen. Und während Rechenzentren Energie aus erneuerbaren Quellen nutzen können, die bereits im Netz sind, können sie zu der weltweit verfügbaren Menge an erneuerbarer Energie auch selbst beitragen, indem sie diese vor Ort erzeugen. Rechenzentren haben oft einen hohen Platzbedarf. Das macht sie zu hervorragenden Kandidaten für Solarmodule auf dem Dach. Die Stromerzeugung vor Ort macht Rechenzentren unabhängiger von Energie, reduziert Energiekosten und CO2-Emissionen, und sie kann sogar zu einer Ausfallsicherheit für lokale Stromnetze beitragen.

Einige Beispiele für Rechenzentren, bei denen Solarmodule vor Ort installiert sind: Im Jahr 2019 baute Iron Mountain eine 7,2-Megawatt-Solaranlage auf dem Dach seines riesigen Rechenzentrums in Edison, New Jersey, und unterstrich damit sein Engagement für Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Unternehmen wie Intel, Google und Switch nutzen Solarenergie in ihren Rechenzentren.

Lösungen für Rechenzentren, Energiespeicher und erneuerbare Energien

nVent bietet Gehäuse, Netzanschlüsse und Überspannungsschutz für die Erzeugung erneuerbarer Energien sowie Lösungen für den effizienten Stromverbrauch in Rechenzentren, wie modernste Produktplattformen für Flüssigkeitskühlung und Stromverteilung.

Die Energiespeicherung ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil bei der Erzeugung erneuerbarer Energien, und der Schutz von Anlagen ist von größter Bedeutung. Unsere Outdoor-Schaltschränke halten anspruchsvollen Außenumgebungen stand und gewährleisten die Langlebigkeit und optimale Leistung von Energiespeichersystemen. Außerdem haben wir ein zuverlässiges, durchdachtes Gehäuse für Batteriemanagementsysteme im Sortiment, das empfindliche Elektronik schützt und deren Leistung und Lebensdauer in Energiespeichersystemen optimiert.

Von Anlagenplaner*innen und Ingenieur*innen, die erneuerbare Energien nutzen möchten, bis hin zu Entscheidungsträger*innen im Rechenzentrum, die nach Möglichkeiten für einen effektiveren Energieverbrauch suchen – nVent Lösungen unterstützen unsere Kund*innen und gestalten eine nachhaltigere, elektrifizierte Welt.

Lösungen für Rechenzentren ansehen