Skip to main content

Bitte wählen Sie Ihre Landes-/Sprachpräferenz aus.

Energy Storage Solutions
ARTIKEL ÜBER NEUIGKEITEN
Vier Trends bei Energiespeichern im Jahr 2024

Energiespeicherung ist eine wichtige Technologie für den Aufbau einer nachhaltigeren und zunehmend elektrifizierten Welt. Energiespeicherung beschreibt die Speicherung von zuvor erzeugter überschüssiger Energie zur späteren Nutzung bei höherem Bedarf.

Die Energiespeicherung gilt in vielen Branchen als wichtige Grundlage für neue Technologien. Die batteriegebundene Energiespeicherung ist für die angestrebte saubere Energie von entscheidender Bedeutung, da sie eine bessere Nutzung erneuerbarer Ressourcen ermöglicht und gleichzeitig die Netzzuverlässigkeit und Preisstabilität verbessert.

Angesichts des wachsenden Bedarfs an erneuerbaren Energien müssen wir effektive Wege finden, diese Energie zu speichern, damit sie den Verbrauchern dann zur Verfügung steht, wenn sie am dringendsten benötigt wird. Für 2024 sind vier Trends im Bereich der Energiespeicherung zu erwarten.

nVent-3D-H88991-LithiumBatteryEnergyStorageBWR-2-EN-2301.webp


Mehr Speicherkapazität bei Batterien

Die US-Energieinformationsbehörde prognostiziert, dass sich die Batteriespeicherkapazität in den USA bis 2024 voraussichtlich fast verdoppeln wird. Seit 2021 ist die Batteriespeicherkapazität in den USA stetig gewachsen. Bis Ende 2024 könnte sie sich um 89 % vergrößern, wenn die Entwickler alle Energiespeichersysteme umsetzen, die sie bis zu den geplanten kommerziellen Inbetriebnahmefristen vorgesehen haben. Darüber hinaus planen die Entwickler derzeit, die Batteriekapazität in den USA bis Ende 2024 auf über 30 Gigawatt auszubauen.

Kostensenkung

Das Wachstum der Batterieproduktionsindustrie führt zu niedrigeren Preisen und einer höheren Verfügbarkeit von Batterien. Die Kosten für Energiespeicher haben sich im Laufe der Jahre stark verändert. Das National Renewable Energy Laboratory prognostiziert für die nächsten Jahre einen Rückgang der Kosten für Batteriespeicherung. Dies ist auf das gestiegene Angebot, verbesserte Fertigungseffizienz und Steueranreize durch den Inflation Reduction Act zurückzuführen. Die Nachfrage der Industrie, Einschränkungen oder Erweiterungen der Lieferkette und ähnliche Faktoren können sich auf die prognostizierten Kosten für die Energiespeicherung auswirken. Diese Preissenkungen werden ortsfesten Speichern und Elektrofahrzeugen zugutekommen.

Energiedichte von Batterien

Die zunehmende Energiedichte von Batterien verringert den Platzbedarf der Systeme, aber die steigende Wärmebelastung durch mehr Batterien auf kleinerem Raum erfordert bessere Wärmemanagementsysteme. Um diese Wärme zu regeln, können die Systemanbieter auf flüssigkeitsgekühlte Batteriemodule mit mehr Effizienz und Langlebigkeit zurückgreifen.

Verkaufszahlen bei Elektrofahrzeugen steigen

Für 2024 wird ein weiterer Rekordanstieg beim Verkauf von Elektrofahrzeugen prognostiziert. Laut Bloomberg dürfte der weltweite Umsatz bei Elektrofahrzeugen 2024 um 21 % auf 16,7 Mio. Fahrzeuge steigen. Um die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen, braucht das Stromnetz Unterstützung durch Energiespeichersysteme, um die Energiepufferung für den Betrieb der Elektrofahrzeuge gewährleisten zu können. Ohne unterstützende Energiespeichersysteme für die Elektrofahrzeug-Ladeinfrastruktur könnte unser Netz Schwierigkeiten haben, diese erhöhte Last zu bewältigen.


Energiespeicherung ist Teil der Zukunft

Obwohl die Energiespeicherung ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Zukunft ist, steht die Branche vor mehreren Herausforderungen. Die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien führt dazu, dass mehr Energiespeichereinrichtungen mit höherer Leistungsdichte gebaut werden. Dadurch entsteht mehr Wärme, mit der umgegangen werden muss. Energiespeicherprojekte können zudem kostspielig sein, sodass Unternehmen aus dem Bereich langfristige Vorteile identifizieren und kommunizieren sowie Sparmaßnahmen für ihre Kunden ermitteln müssen. Es ist auch wichtig, Sicherheitsvorkehrungen für Energiespeichersysteme zu treffen, insbesondere in Großanlagen, um Cybersicherheitsrisiken und physische Gefahren wie Leckagen oder Brände zu minimieren.

Das Portfolio von nVent an Gehäusen, fortschrittlichen Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlungen und Stromverteilungssystemen trägt dazu bei, Batterie-Energiespeicher zu verbinden und schützen. Dank unserer Expertise im Kühl- und Energiemanagement in Rechenzentren sind wir bestens positioniert, um unsere Kunden im Bereich Energiespeicherung mit innovativen Lösungen zu unterstützen.

Die für 2024 prognostizierten Trends im Bereich der Energiespeicherung unterstützen den Übergang zu erneuerbaren Energien und das globale Engagement zur Senkung von Treibhausgasemissionen. Wir müssen uns weiterhin den Herausforderungen des Ausbaus der Energiespeicherung stellen, während wir eine nachhaltigere und zunehmend elektrifizierte Welt aufbauen.

RESSOURCEN

Über nVent

Wir verbinden und schützen mit innovativen elektrischen Lösungen.

RESSOURCEN

Neuigkeiten und Einblicke

Alle Neuigkeiten anzeigen

RESSOURCEN

Energiespeicherung

Lösungen von nVent für die Energiespeicherung